Die In-App-Anleitung ist eine wichtige Lösung für Unternehmen, die den Wert ihrer Software-Investitionen maximieren wollen. Hochentwickelte digitale Tools können zwar die Produktivität und das Wachstum fördern, ihr wahres Potenzial wird jedoch nur dann ausgeschöpft, wenn die Mitarbeiter sie effektiv nutzen können. Die In-App-Anleitung bietet kontextbezogene Hilfe in Echtzeit, die direkt in Unternehmenssoftware eingebettet ist und den Mitarbeitern hilft, Aufgaben effizienter zu bewältigen. Dank interaktiver Eingabeaufforderungen und Echtzeit-Support sind die Mitarbeiter nicht mehr auf externe Hilfsdokumente oder herkömmliche Schulungsmethoden angewiesen. Dieser optimierte Ansatz beschleunigt die digitale Akzeptanz und steigert die Mitarbeiterproduktivität, so dass die Software einen maximalen Nutzen bringt.
Die In-App-Anleitung für die Einführung von Unternehmenssoftware bezieht sich auf interaktive Unterstützung in Echtzeit, die direkt in die Software eingebettet ist, um die Mitarbeiter bei der effektiven Navigation und Nutzung der Funktionen während der Arbeit zu unterstützen.
Das Navigieren in komplexen Unternehmenssystemen ohne Unterstützung kann selbst erfahrene Mitarbeiter überfordern, was zu Fehlern, Frustration und langsamen Lernfortschritten führt. Die In-App-Anleitung behebt diese Probleme, indem sie genau im richtigen Moment kontextbezogene Hilfe bietet. Wenn sich Mitarbeiter beispielsweise mit einem neuen ERP-System beschäftigen, erhalten sie Schritt für Schritt genau dort Hilfe, wo und wann sie benötigt wird. Dies kann verschiedene Formen annehmen:
Durch die Integration des Supports direkt in den Arbeitsablauf des Mitarbeiters minimiert die In-App-Anleitung Unterbrechungen und verringert die Abhängigkeit von externen Ressourcen. Dies führt zu einem intuitiven Mitarbeiter-Erlebnis und damit zu einer schnelleren Time-to-Value sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen.
Die In-App-Anleitung spielt eine entscheidende Rolle in der breiteren Strategie der digitalen Einführung. In Kombination mit einer robusten Digital-Adoption-Platform (DAP) ermöglicht sie Unternehmen,:
Für eine wirksame In-App-Anleitung ist ein strategischer Ansatz erforderlich. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:
Durch die sorgfältige Einbindung von In-App-Anleitungen können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, die Akzeptanz von Software verbessern und Initiativen zur Digital-Transformation beschleunigen.
Herkömmliche Mitarbeiterschulungen umfassen in der Regel formelle Sitzungen oder statische Materialien, die möglicherweise nicht relevant sind, wenn ein Mitarbeiter mit einem bestimmten Problem konfrontiert wird. Im Gegensatz dazu bietet die In-App-Anleitung Just-in-Time-Learning und On-Demand-Support direkt in der Unternehmenssoftware und bietet kontextbezogene Hilfe, die auf die unmittelbaren Bedürfnisse des Mitarbeiters zugeschnitten ist. Mit diesem Ansatz müssen die Mitarbeiter nicht mehr den Kontext wechseln, was die Mitarbeiterbindung und die Effizienz verbessert.
Während moderne no-code Digital-Adoption-Platforms (DAPs) reibungslos in eine Vielzahl von Anwendungen, einschliesslich Unternehmenssoftware, integriert werden können, ist die Implementierung von In-App-Anleitungen in ältere Systeme unterschiedlich einfach. Ältere Software erfordert möglicherweise individuelle Lösungen oder hat Integrationsbeschränkungen. Viele DAPs können jedoch bestehende Schnittstellen überlagern, so dass sie auch für Altsysteme geeignet sind.
Die In-App-Anleitung vereinfacht die Interaktion mit verschiedenen Software-Tools, indem sie konsistenten On-Demand-Support bietet. Dies reduziert die Lernkurve, minimiert Fehler und ermöglicht es den Mitarbeitern, die Software effizienter zu nutzen, was zu einem positiveren Mitarbeiter-Erlebnis führt.
Die In-App-Anleitung beschleunigt das Onboarding, indem sie neue Mitarbeiter mit interaktiven Anleitungen und Smart-Tips durch die wichtigsten Funktionen und Arbeitsabläufe führt. Dies hilft ihnen, sich schneller zurechtzufinden, was zu einer schnelleren Akzeptanz der Software und einem reibungsloseren Mitarbeiter-Onboarding führt.
Die Kapitalrendite von In-App-Anleitungen lässt sich anhand verschiedener Metriken bewerten, z. B. Verringerung des Support-Ticket-Volumens, schnellere Softwareeinführung, schnellere Aufgabenerledigung und höheres Mitarbeiterengagement. Viele Digital-Adoption-Platforms bieten Analyse-Dashboards, um diese Metriken zu verfolgen und Unternehmen dabei zu helfen, die Auswirkungen von In-App-Anleitungen auf ihre Softwareeinführungsbemühungen zu quantifizieren.