Das Mitarbeiter-Erlebnis (Employee Experience, EX) umfasst alle Interaktionen, die ein Mitarbeiter mit seinem Unternehmen hat, vom ersten Bewerbungsprozess bis zu seinem endgültigen Ausscheiden. Im Zusammenhang mit der Einführung von Unternehmenssoftware konzentriert sich das Mitarbeiter-Erlebnis insbesondere darauf, wie die Mitarbeiter digitale Tools wahrnehmen, mit ihnen interagieren und sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen. Ein positives Erlebnis in diesem Bereich kann zu einer reibungsloseren digitalen Einführung, einer höheren Mitarbeiterproduktivität und letztlich zu besseren Geschäftsergebnissen führen. Wenn die Software intuitiv ist, gut unterstützt wird und sich nahtlos in die täglichen Arbeitsabläufe einfügt, ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass die Mitarbeiter sie annehmen, was dem Unternehmen einen Return on Investment sichert. Auf der anderen Seite kann ein negatives Erlebnis zu Frustration, Widerstand und unzureichender Nutzung wertvoller Tools führen, was letztendlich die Produktivität beeinträchtigt.
Das Mitarbeiter-Erlebnis (Employee Experience, EX) umfasst alle Wahrnehmungen, die ein Mitarbeiter während seines Aufenthalts in einem bestimmten Unternehmen hat - von der Einstellung bis zum Ausscheiden. Sie umfasst jede Interaktion und jeden Berührungspunkt, den ein Mitarbeiter während seines gesamten Lebenszyklus mit dem Unternehmen hat, und prägt seine Gesamtzufriedenheit, sein Engagement und sein Wohlbefinden.
Die Einführung einer neuen Unternehmenssoftware ist eine grosse Herausforderung, die Mitarbeiter auf allen Ebenen betrifft. Wenn die Software schwer zu bedienen ist, schlecht in bestehende Systeme integriert ist oder nicht ausreichend unterstützt wird, sind die Mitarbeiter wahrscheinlich frustriert und widersetzen sich der Einführung. Diese negativen Erlebnisse können selbst die fortschrittlichsten Softwarelösungen untergraben. Wenn Unternehmen jedoch bei der Softwareeinführung das Erlebnis der Mitarbeiter in den Vordergrund stellen, schaffen sie eine engagierte und produktivere Umgebung. Zu den wichtigsten Strategien gehören die Auswahl einer benutzerfreundlichen Software, massgeschneiderte Mitarbeiterschulungen und Onboarding sowie ein kontinuierlicher On-Demand-Support. Ein positives Erlebnis stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter und ihre Bereitschaft, die neuen Tools in vollem Umfang zu nutzen, was letztlich den Gesamterfolg der Softwareeinführung erhöht.
Mehrere Schlüsselfaktoren tragen zu einem positiven Erlebnis der Mitarbeiter bei der Einführung von Software bei:
Eine Digital-Adoption-Platform (DAP) spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Mitarbeiter-Erlebnisses während der Einführung von Unternehmenssoftware. Durch die Bereitstellung von In-App-Anleitungen, interaktiven Anleitungen und kontextbezogener Hilfe bietet eine DAP den Mitarbeitern proaktive Unterstützung bei der Navigation durch eine neue Software. Dies reduziert die Notwendigkeit umfangreicher formeller Schulungen und ermöglicht ein Just-in-Time-Learning direkt im Arbeitsablauf. DAPs rationalisieren auch den Self-Service-Support, indem sie die Mitarbeiter mit relevanten Ressourcen und häufig gestellten Fragen (FAQs) verbinden und so die Effizienz steigern und Frustrationen verringern. Darüber hinaus enthalten bestimmte DAPs Funktionen zur Aufgaben-Automatisierung, die die Belastung durch sich wiederholende Aufgaben verringern, was die Mitarbeiterproduktivität direkt steigert und zu einem positiveren Mitarbeiter-Erlebnis beiträgt.
Die kontinuierliche Verbesserung des Mitarbeiter-Erlebnisses erfordert eine regelmässige Bewertung. Unternehmen können Feedback durch Umfragen, Nutzungsanalysen von einer Digital-Adoption-Platform und direkte Feedback-Kanäle sammeln. Die Analyse dieser Daten hilft bei der Identifizierung von Schmerzpunkten und verbesserungswürdigen Bereichen und stellt sicher, dass die Softwareumgebung weiterentwickelt wird, um die Bedürfnisse der Mitarbeiter besser zu erfüllen. Dieser iterative Prozess führt zu einer höheren Akzeptanz der Software, einer besseren Mitarbeiterengagement und einem besseren Gesamterfolg. Die Konzentration auf das datengesteuertes Onboarding und die kontinuierliche Überwachung der Interaktionen der Mitarbeiter mit der Software fördern einen produktiveren und positiveren digitalen Arbeitsplatz.
Finden Sie heraus, wie GRAVITY das Mitarbeiter-Erlebnis verbessert. Buchen Sie eine Demo!
Eine Digital-Adoption-Platform (DAP) verbessert das Erlebnis der Mitarbeiter durch die Bereitstellung von In-App-Anleitungen in Echtzeit, z. B. interaktive Anleitungen und kontextbezogene Hilfe. Auf diese Weise können die Mitarbeiter neue Software direkt im Arbeitsablauf erlernen und nutzen, was Frustration und die Abhängigkeit von externer Unterstützung verringert. DAPs tragen dazu bei, die Lernkurve zu minimieren, eine reibungslose Softwareeinführung zu gewährleisten und eine produktivere Arbeitsumgebung zu fördern, indem sie genau dann kontinuierliche Unterstützung bieten, wenn sie benötigt wird.
Ja. Ein gut gestaltetes Performance-Support-System (PSS)—das In-App-Anleitungen, kontextbezogene Hilfe und eine umfassende Wissensdatenbank umfassen kann—bietet den Mitarbeitern genau dann rechtzeitig Unterstützung, wenn sie sie benötigen. Dies fördert die Selbstständigkeit, reduziert Frustration und hilft den Mitarbeitern, ihre Aufgaben effektiver zu erledigen. Durch das Angebot von relevantem und sofort verfügbaren Support verbessert ein PSS das Erlebnis der Mitarbeiter mit Unternehmenssoftware erheblich.
Ein negatives Erlebnis der Mitarbeiter kann für ein Unternehmen, das eine neue Software einführt, erhebliche Folgen haben. Frustrierte Mitarbeiter weigern sich möglicherweise, die Software zu nutzen, was zu einer geringen Akzeptanz der Software führt und dazu, dass die erwarteten Vorteile nicht realisiert werden. Dies kann zu einer geringeren Mitarbeiterproduktivität, einer höheren Fehlerquote und einem geringeren Mitarbeiterengagement führen. Ausserdem können negative Erlebnisse die Arbeitsmoral senken und die Mitarbeiterfluktuation erhöhen.
Unternehmen können das Mitarbeiter-Erlebnis in den Vordergrund stellen, indem sie die Mitarbeiter in den Softwareauswahlprozess einbeziehen und sicherstellen, dass ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. Rollenspezifische Mitarbeiterschulungen, die Nutzung einer Digital-Adoption-Platform für In-App-Anleitungen und leicht zugängliche On-Demand-Support-Kanäle sind entscheidende Schritte. Regelmässige Feedbacks und iterative Verbesserungen auf der Grundlage von Mitarbeiter-Eingaben sind ein weiterer Beweis für das Engagement, ein positives Erlebnis zu gewährleisten.
Die Fokussierung auf das Mitarbeiter-Erlebnis ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation. Technologie ist nur dann effektiv, wenn die Mitarbeiter in der Lage und motiviert sind, sie zu nutzen. Wenn neue Tools als schwierig oder wenig hilfreich empfunden werden, ist die gesamte Transformation gefährdet. Indem sie der EX Priorität einräumen, können Unternehmen sicherstellen, dass die Mitarbeiter die digitalen Veränderungen annehmen, was zu einem reibungsloseren Übergang führt und zur Erreichung strategischer Geschäftsziele beiträgt.
Das Veränderungsmanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Mitarbeiter auf eine neue Software und bei der Minimierung möglicher negativer Auswirkungen. Wirksame Strategien beinhalten eine klare Kommunikation über die Vorteile der Software, die Beseitigung von Bedenken und die Bereitstellung ausreichender Schulungen für die Mitarbeiter und Unterstützung . Change Management trägt dazu bei, ein positives Umfeld für die Softwareeinführung zu schaffen, und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter der Veränderung gegenüber aufgeschlossener sind.