Entdecken Sie Gamification-Strategien fürs Onboarding mit DAP: Microlernen, Lernpfade und Rollenfokus für Engagement und Produktivität.
Wenn die meisten Menschen „Gamification“ hören, denken sie an Punkte, Abzeichen und Bestenlisten. Doch effektive Onboarding-Gamification am Arbeitsplatz sieht ganz anders aus. Es geht nicht darum, Arbeit wie ein Spiel wirken zu lassen – sondern darum, einen besseren Lernweg zu gestalten: klar, rechtzeitig und motivierend.
Traditionelle Onboarding-Methoden – Foliensätze, PDFs, lange Trainingssessions – führen oft zu:
Im Gegensatz dazu unterstützt eine Digital Adoption Plattform (DAP) wie GRAVITY das Onboarding durch Echtzeit-, In-App-Anleitung. Sie verwandelt einen passiven Onboarding-Prozess in ein interaktives, kontextbezogenes Erlebnis, das Mitarbeitende dort abholt, wo sie stehen – direkt in den Tools, die sie nutzen sollen.
Man braucht keine Spielereien, um das Mitarbeiter-Onboarding spannend zu gestalten. Entscheidend ist, zu verstehen, wie Menschen am besten lernen. Hier sind die drei grundlegenden Prinzipien effektiver Onboarding-Gamification:
Die meisten Nutzer überspringen Vorab-Lektüre und versuchen, Dinge selbst herauszufinden. Anstatt statischer Handbücher sollte die Anleitung genau dann erscheinen, wenn der Nutzer sie braucht.
In-App-Anleitung und Smart Tips sollten durch Nutzeraktionen ausgelöst werden – nicht durch Annahmen.
Jemanden mitten in einer Aufgabe mit einem Pop-up zu unterbrechen, ist der schnellste Weg, ignoriert zu werden. Stattdessen sollte die Anleitung in natürlichen Pausen im Workflow erfolgen.
So geht’s besser:
Alle Informationen auf einmal zu vermitteln, überfordert die Nutzer. Onboarding sollte in handhabbare, zeitlich begrenzte Einheiten aufgeteilt werden. Jeder neue Aspekt wird genau dann eingeführt, wenn er relevant wird.
Dieser Ansatz verringert Reibung und führt zu besserer Wissensspeicherung – die Nutzer lernen durch Tun, nicht durch Auswendiglernen.
Mit der richtigen Digital Adoption Plattform werden diese Prinzipien zu einem System.
Microlernen über Lernpfade (Ziele)
Anstatt eines 60-seitigen Onboarding-Decks folgen die Nutzer einem strukturierten Lernpfad direkt im Tool. Jedes „Ziel“ vermittelt:
So wird statisches Training durch eine dynamische, aufeinander aufbauende Lernreise ersetzt, die sich an der realen Arbeit orientiert.
Neugierig, wie Sie mit Lernpfads Informationsüberflutung der Vergangenheit angehören lassen können? Lesen Sie mehr hier.
Unterschiedliche Rollen und Erfahrungsstufen benötigen unterschiedliche Anleitungen. Mit GRAVITY können Learning Manager Nutzer segmentieren und relevante Inhalte zuweisen.
Beispiele:
Durch die Zuordnung der Nutzer zur richtigen Audience erhält jeder genau das, was er braucht – nicht mehr und nicht weniger. Möchten Sie es gleich ausprobieren? Sehen Sie sich Nutzung von Audiencen für personalisierte Lernerfahrungen an.
Gamification ist nicht nur für neue Mitarbeitende relevant. Eine gut durchdachte DAP-Strategie unterstützt User in jeder Phase.
Onboarding-Phase (Tage 1–30)
Jede Woche wechseln die Nutzer in eine neue Audience mit einem neuen Ziel. Das schafft Fortschritt, ohne zu überfordern. Klingt interessant? Dann werfen Sie doch einen genaueren Blick auf GRAVITY Goals: Smartes Onboarding & Change Management.
Wenn Tools oder Prozesse sich ändern, erleichtert eine DAP die Einführung von Updates:
Das bedeutet reibungslosere Veränderungen und bessere Adoption – ohne überfüllte Postfächer oder redundante Trainings.
Hier geht es nicht um Gamification zum Spass – sondern um Gamification mit echtem Business-Impact.
Möchten Sie Gamification im Onboarding in Ihrer Organisation einführen? Hier ein Quick-Start-Plan:
Schon ein gut konzipiertes Ziel für eine einzige Audience kann einen spürbaren Unterschied machen – der Rest folgt automatisch.
Die besten Gamification-Strategien sind nicht laut und verspielt. Sie sind durchdacht, kontextbezogen und orientieren sich daran, wie Menschen tatsächlich lernen. Indem Onboarding als progressive, personalisierte Reise direkt im Workflow stattfindet, wird digitale Adoption nicht nur effizient – sondern auch angenehm.
Und davon profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch das Unternehmen.