Um digitale Souveränität und Kundensicherheit zu gewährleisten, nutzen wir unabhängige Rechenzentren. Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die auf US-Firmen setzen, bieten wir sichere Dienste durch unsere eigene Serverlandschaft.
In einer Zeit, in der Datensicherheit und Datenschutz zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Daten in sicheren und vertrauenswürdigen Umgebungen zu speichern. Kürzlich gab es mehrere Vorfälle, die die Bedeutung von Datensouveränität und Transparenz bei Cloud-Diensten unterstreichen. In diesem Blogbeitrag möchten wir erläutern, warum wir von Gravity Global die eigenen Server von OpsOne nutzen und diese in Schweizer Rechenzentren in Zürich und Nottwil betreiben.
Amazon ist mit dem Versuch gescheitert, die Veröffentlichung von Cloud-Verträgen des Bundes zu stoppen. Das Schweizer Bundesverwaltungsgericht erlaubt die Offenlegung dieser Verträge, was ein wichtiger Schritt für Transparenz und Datensouveränität ist (Amazon verliert vor Schweizer Gericht gegen Journalistin). Der Vertrag von Amazon selbst bleibt vorerst unter Verschluss, aber dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen und Behörden die Kontrolle über ihre Daten behalten und Transparenz gewährleisten.
Die Souveränität über Daten ist ein zentrales Anliegen – insbesondere, wenn es um die Sicherheit von Daten europäischer Bürger geht. Vor kurzem wurde bekannt, dass Microsoft die Sicherheit von EU-Daten auf seinen Servern nicht gewährleisten kann (Keine Garantien: Microsoft muss EU-Daten an USA übermitteln). In einer Anhörung musste der Chefjustiziar von Microsoft France zugeben, dass es keine Garantie gibt, dass EU-Daten vor einer Übermittlung in die USA sicher sind.
Dieses Eingeständnis ruft ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit grosser Cloud-Anbieter hervor, sensible Informationen zu schützen und die Autonomie europäischer Daten zu wahren. Dies stärkt die Argumentation für mehr digitale Unabhängigkeit innerhalb der EU und verdeutlicht die Risiken, die mit einer Abhängigkeit von außereuropäischen Technologiegiganten einhergehen.
Als Gravity Global AG legen wir grossen Wert auf Datensouveränität und Sicherheit. Durch die Nutzung der eigenen Server von OpsOne, die in Schweizer Datencentern in Zürich und Nottwil betrieben werden, stellen wir sicher, dass unsere Daten in einer sicheren und vertrauenswürdigen Umgebung gespeichert werden. Die Schweiz ist bekannt für ihre politische Stabilität, was sie zu einem idealen Standort für Datencenter macht.
Die Nutzung von Servern in der Schweiz hilft uns auch, verschiedene Compliance- und rechtliche Anforderungen zu erfüllen. Die Schweizer und Europäischen Datenschutzgesetze sind streng und bieten einen hohen Schutz für personenbezogene Daten. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die in verschiedenen Ländern tätig sind und unterschiedliche rechtliche Anforderungen erfüllen müssen.
Durch die Nutzung unserer eigenen Server behalten wir die volle Kontrolle über unsere Daten und können sicherstellen, dass sie sicher und transparent verwaltet werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber der Nutzung von Cloud-Diensten, bei denen die Daten in den Händen von Drittanbietern liegen und potenziell Risiken durch ausländische Gesetze und Behörden bestehen.
Um unseren Anspruch auf digitale Souveränität und Kundensicherheit zu untermauern, legen wir grossen Wert darauf, dass die von uns genutzte Infrastruktur ausschliesslich in unabhängigen Rechenzentren angesiedelt ist. Im Gegensatz zu anderen Dienstleistern, die zwar behaupten, eigene Hosting-Lösungen zu betreiben, letztendlich aber auf die Infrastruktur großer Tech-Firmen wie Google, AWS oder Microsoft zurückgreifen, bauen wir mit OpsOne auf eine vollständig unabhängige Serverlandschaft. Diese Eigenständigkeit ermöglicht es uns, massgeschneiderte und hochsichere Dienste anzubieten, ohne die Kontrolle über die Datenverarbeitung und -speicherung aus der Hand zu geben.